Aktualisiert am 25.12.2022
Der Timanfaya Nationalpark ist mit seinen Kratern das Herzstück der Vulkaninsel Lanzarote und die absolute Top Sehenswürdigkeit. Die bizarre Landschaft aus vulkanischem Gestein fasziniert jedes Jahr Millionen von Besuchern. Und das aus gutem Grund!
Inhaltsverzeichnis
- Die 9 wichtigsten Fakten rund um den Timanfaya Nationalpark
- Meine Empfehlung: Timanfaya Nationalpark Besucher-Zentrum
- Mein Besuch im Land der Feuerberge
- Timanfaya Bustour – Ruta de los Volcanes
- Fotografieren auf der Vulkanroute
- Eintrittspreise und Öffnungszeiten Timanfaya Nationalpark
- Timanfaya Nationalpark auf eigene Faust erkunden?
- Wanderungen im Timanfaya Nationalpark
Die 9 wichtigsten Fakten rund um den Timanfaya Nationalpark
- Der Parque National de Timanfaya schützt die Hauptzone der Insel mit mehr als 25 Vulkanen.
- Timanfaya war eines der 10 Dörfer, welche unter der Lava in den Jahren 1730, 1736 und 1824 begraben wurde.
- Die Eruptionen zwischen 1730 und 1736 waren die wichtigsten der jüngeren Menschheitsgeschichte, was Dauer und Auswirkung betrifft.
- Aufgrund der letzten Ausbruchsphase in 1824, blieben geothermische Anomalien zurück, welche sich noch heute in Temperaturen von bis zu 610ºC in 13 m Tiefe zeigen.
- Der größte Vulkan ist der Timanfaya mit einer Höhe von 510 m.
- 1974 ist der 51 km² große Nationalpark gegründet worden.
- Fast 200 Flechtenarten wachsen auf den unwirklichen Vulkanböden.
- Die Parkgrenzen werden mit den von César Manrique entworfenen Teufel markiert und sind an den Straßen gut zu erkennen.
- Jedes Jahr besuchen ca. 2 Millionen Besucher den Nationalpark. Damit steht er an zweiter Stelle der meistbesuchten Nationalparks in Spanien. Der Teide Nationalpark auf Teneriffa steht an Nummer 1.
Meine Empfehlung: Timanfaya Nationalpark Besucher-Zentrum
Bevor es in den Nationalpark geht, empfehle ich einen Besuch im Centro de Visitantes e Interpretación de Mancha Blanca. Im Besucherzentrum erhalten alle Interessierten einen Crashkurs in Vulkanologie. Auf sehr anschaulichen Fotografien werden hier Begriffe, wie Lava Bomben, Pyroklasterfelder oder Eruptionsherde erklärt. Was mir in dem modernen Gebäude besonders gefallen hat, sind die zwei Aussichtsplattformen. Besucher können sich so ganz genau die Beschaffenheit der erloschenen Asche und Schlacke ansehen und dabei einen grandiosen Blick auf die Vulkanlandschaften von Lanzarote genießen. Auf Glastafeln ist zu lesen, welchen Namen die verschiedenen Vulkane tragen, wie etwa der Montaña de Tenézara, Montaña de Güiguán, Montaña de Tinache, Montaña de Carlos oder Montaña de Mazo. Leider, war bei meinem Besuch im Januar 2020 nur eine der Aussichtsplattformen geöffnet.
Audiovorstellung und Vulkanausbruch Similation
Im Gebäude selbst gibt es 40 minütige Audiovorstellungen in vier verschiedenen Sprachen, unter anderem auch auf deutsch. Die dazugehörigen Kopfhörer lassen sich am Eingang erwerben, ansonsten ist der Besuch kostenfrei. Des Weiteren wird im Untergeschoss des Zentrums eine 4 minütige Simulation des Vulkanausbruchs dargestellt. Es ist ganz nett gemacht aber es ist definitiv noch Luft nach oben.
Fotohinweis: In den Räumlichkeiten ist fotografieren erlaubt, allerdings dürfen die Fotos nur privat genutzt werden. Aus diesem Grund befinden sich in diesem Beitrag keine Innenaufnahmen.
Öffnungszeiten: täglich von 9.00 bis 16.00 Uhr
Adresse: Lugar Tinguatón, 35560 Tinajo
Mein Besuch im Land der Feuerberge
Der Weg ist das Ziel – die Mautstraße zum Isolte de Hilario
Nach dem Besucherzentrum geht es auf der LZ-67, welche das Dorf Yaiza mit Mancha Blanca verbindet, zur Mautstraße auf die LZ-602. Jetzt am Nachmittag hat sich der Stau aufgelöst, den ich auf dem Hinweg mit Schrecken gesehen hatte. Am Vormittag und zur Mittagszeit scheint das höchste Gästeaufkommen zu sein. Selbst im Januar war die Schlange an Mietwagen nicht klein und hat den Verkehr auf der LZ-67 beeinträchtigt. Ich möchte mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, wie es hier ist, wenn Hochsaison und Ferienzeiten sind. Ab dem Kassenhäuschen sollte man sich ruhig Zeit nehmen und ganz gelassen durch die faszinierende Vulkanlandschaft zum Parkplatz am Isolte de Hilario fahren. Bis zum Hauptparkplatz gibt es nämlich keine Haltebuchten, um die Schönheit der schroffen Vegetation zu bewundern. So sind wir im Schneckentempo gefahren.
Tipps zum Parken im Timanfaya Nationalpark
Auf dem Hauptparkplatz gibt es Einweiser, welche einem beim Finden eines Parkplatzes behilflich sind. Nicht immer passt das Augenmaß von Lücke und Fahrzeug aufeinander. Wer sich nicht unbedingt aus seinem Auto quetschen möchte, findet an der Straße in Richtung Ausfahrt noch welche oder dreht einfach noch eine Ehrenrunde bis eine bessere Lücke sich ergibt. Die Straßen sind sehr gut asphaltiert, weisen zum Restaurant El Diabolo allerdings eine ordentliche Steigung auf. Wer diesen Weg nicht unbedingt zweimal laufen möchte, sollte alles wichtige mitnehmen. Dazu gehört auch die Eintrittskarte.
Isolte de Hilario
Am Aussichtspunkt Isolte de Hilario erwartet dem Besucher nicht nur ein atemberaubender Blick. Direkt neben dem futuristisch anmutendem Restaurant El Diabolo, entworfen von Lanzarotes Inselarchitekt César Manrique, wird es sehr heiß. Die vulkanische Aktivität ist noch immer präsent. Mitarbeiter des Nationalparks präsentieren den Besuchern bei geothermischen Vorführungen, wie heiß der Boden unter unseren Füßen noch immer ist. Trockene Reisigzweige fangen in sekundenschnelle Feuer an einer Erdöffnung. Mit am beeindruckendsten ist die Demonstration, wenn Wasser in ein Rohr gefüllt wird, welches in die Erde reicht. Nach einem kurzen Augenblick schießt mit enormen Druck eine mehrere Meter hohe Fontäne in die Luft.
Isolte bedeutet kleine Insel. Dieses Plateau ist eine vulkanische Erhebung und ist von der Lava nicht bedeckt worden, sondern schaut, wie eine Insel zwischen der erstarrten Lava hervor. Auf den Isoltes finden Tiere und Pflanzen Zuflucht und halten sich hier verstärkt auf.
Panoramarestaurant El Diabolo
Das kulinarische Highlight im El Diabolo ist das Hühnchen, welches über einer Erdöffnung mit vulkanischer Hitze gegrillt wird. Die Hitze reicht tatsächlich aus, um zu grillen. Der Grund ist eine geothermische Anomalie in ca. 4 km Tiefe. Im Restaurant aus vulkanischem Gestein, gibt es um die Jahreszeit immer einen freien Platz und man muss nicht zwangsläufig Hühnchen essen.
Timanfaya Bustour – Ruta de los Volcanes
Vor dem Souvenirgeschäft ist der Start- und Endpunkt der Bustour durch die spektakuläre Vulkanlandschaft. Ungefähr alle 15 bis 20 Minuten startet ein Bus zur ca. 40 minütigen Fahrt durch die beeindruckendsten Vulkanszenerien. Beim Einsteigen wird die Eintrittskarte gelocht. Am Nachmittag ist der Bus auch nicht bis auf den letzten Platz belegt und es gibt ausreichend freie Plätze.
Während der Fahrt hält der Bus an, damit die Gäste Zeit haben die atemberaubende Kulisse, wie den erkalteten Hohlweg Barranco del Fuego oder den Caldera Quemada zu genießen. Aussteigen ist – leider – nicht möglich. Als informative Untermalung werden in mehreren Sprachen die geschichtlichen Texte der Vulkanausbrüche von 1730 vorgespielt. Der Pfarrer von Yaiza hat zu der Zeit intensiv Tagebuch geführt und dieses Vermächtnis ist eines der wichtigsten Schriften aus dieser Zeit.
Diese bizarre Landschaft hat mich auch während der Busfahrt vollkommen gefangen genommen. Der Lichteinfall der Sonne und die Schatten der Wolken lassen das Gestein von tief schwarz bis rost rot schimmern. Es ist schwer vorstellbar, wie es im 18. Jahrhundert gewesen sein muss, als diese Szenerie entstanden ist.
Fotografieren auf der Vulkanroute
Wer während der Busfahrt fotografieren möchte, sollte so spät wie möglich die Bustour machen. Das Abendlicht gibt den Farben der Vulkangesteine eine noch intensivere Note. Um Spiegelungen so gut wie möglich zu vermeiden, sollte auf das Objektiv ein Polfilter geschraubt werden. Je nach Stand der Sonne habe ich gute Ergebnisse damit erzielen können. Aber bei komplettem Gegenlicht, war es auch da nicht möglich. Wer mit dem Smartphone fotografiert, sollte dieses direkt an die Scheibe lehnen und leicht kippen bis die Spiegelung nicht mehr zu erkennen ist.
Ich habe mir sagen lassen, die beste Aussicht hat man, wenn man in Fahrtrichtung auf der rechten Seite Platz nimmt. An einigen Stellen kann ich dies bestätigen aber auch auf der linken Seite sitzt man nicht stiefmütterlich. Beim finalen Blick von der höchsten Stelle des Timanfaya sitzt man rechts wiederum richtig.
Eintrittspreise und Öffnungszeiten Timanfaya Nationalpark
Der Eintritt beträgt 12,00 € pro Erwachsener und für Kinder von 7 bis 12 Jahren 6,00 €. Ab 15 Uhr gibt es einen Rabatt von 20% (Stand Mai 2021). Der Eintritt beinhaltet parken, die Bustour sowie die oben genannten geothermischen Vorführungen. Der Eintritt ist am Kassenhäuschen bar zu bezahlen. EC und Kreditkarten werden nicht akzeptiert.
Von Mitte Juli bis Mitte September ist der Nationalpark von 9.00 bis 18.45 Uhr geöffnet. Die letzte Bustour geht um 17 Uhr. Außerhalb der Sommerferien ist von 9.00 bis 16.45 Uhr geöffnet und die letzte Bustour fährt um 17.00 Uhr ab.
Timanfaya Nationalpark auf eigene Faust erkunden?
Ich weiß, vielen Besuchern ist diese Art von organisiertem Tourismus ein Dorn im Auge und möchten lieber auf eigene Faust die Vulkanlandschaft erkunden. Die einzige legale Wandermöglichkeit ohne Guide im Timanfaya Nationalpark ist der Küstenwanderweg am Ortsausgang von El Golfo nach Playa de la Madera. Die Strecke ist jedoch 12 km lang und am Ziel ist es schwierig wieder zurück zu kommen, es sei denn, man läuft die 12 km zurück.
Wanderungen im Timanfaya Nationalpark
Wer möchte nicht auch zwischen den Montañas del Fuego kraxeln und den Feuerbergen ganz nah sein. Allerdings ist eine Wanderung gar nicht so einfach durch zu führen. Gerade all jene, die gern spontan ihr Programm vor Ort planen, werden enttäuscht sein. Im Nationalpark ist es nicht gestattet alleine zu Fuß los zu ziehen. Zu zerbrechlich ist der Boden und die höchstmögliche Schutzstufe des Nationalparks erlaubt keine eigenständigen Wanderungen.
geführte Wandertouren
Die Nationalparkverwaltung von Lanzarote bietet zwei kostenfreie Wanderungen mit jeweils acht bis zehn Teilnehmern an. Es gibt zwei feste Routen, die in spanisch oder englisch durchgeführt werden. Die Tremesana Route wird von Yaiza ausgeführt und die Küstenroute von El Golfo. Für beide Touren gilt ein Mindestalter von 16 Jahren und sie sind nur online buchbar. Ganz wichtig! Unbedingt weit im voraus planen und buchen. Ich habe gedacht im Januar wird es kein Problem sein und ich kann mich spontan entscheiden. Leider nicht, gut 4 bis 6 Wochen vorher sollte man sich bereits um einen Termin für die kostenlosen Wanderungen kümmern. Wer zu Feiertagen und Ferienzeiten die Touren mitmachen möchte, wird mit aller Wahrscheinlichkeit noch eher sich anmelden müssen.
Alternative Wanderrouten im Parque Natural de los Volcanes
Der Timanfaya Nationalpark ist im Norden, Osten und Süden vom Naturpark umschlossen. Hier lassen sich ausgezeichnete Wanderungen von einfach bis anspruchsvoll unternehmen. Wer gut zu Fuß ist und über einen guten Orientierungssinn verfügt, sollte sich die 8 km lange Wanderung um den Caldera Blanca vornehmen. Es sind zwei helle Krater am Rande des Nationalparks und gut 3,5 Stunden sollten eingeplant werden. Der Beginn- und der Zielpunkt befindet sich auf der LZ-67 auf Höhe km 8,1. Also direkt auf der Straße, die zum Timanfaya Nationalpark führt.
Wer sich für Wanderungen in dieser faszinierenden Landschaft interessiert, dem empfehle ich den Lanzarote Reiseführer mit 20 Wanderungen von Dieter Schulze.
Kameltouren durch die Vulkanlandschaft
Auf einem ca. 15 minütigen Ritt können Besucher die Vulkanlandschaften vom Rücken eines Dromedars erleben. Der Ausritt ist bei vielen Besuchern leider sehr beliebt, da gerade einmal 12,00 € pro Tier und damit 6,00 € pro Person berechnet werden. Auf dieses Erlebnis kann ich jedoch gut verzichten.
Über die Autorin / Autoren
Als gebürtige Brandenburgerin arbeite ich dort, wo andere in Norddeutschland ihren Urlaub verbringen. Meinen Urlaub verbringe ich am liebsten als leidenschaftliche Wildlife Fotografin - zwischen A wie Afrika bis Z wie Zingst!
Hinterlasse einen Kommentar